Silbenlisten
In diesem Artikel stellen wir vor, wie die Silbenlisten im Wortgenerator aufgebaut sind und wie Sie eigene Silbenlisten erstellen oder anpassen können. Sollten Sie noch nicht mit dem Wortgenerator gearbeitet haben, empfehlen wir Ihnen, zunächst die Einführung zu lesen.
Der Wortgenerator verwendet immer die Silbenliste, die gerade im Hauptfenster in der Box "Verwendete Silben" eingestellt ist. Die Silben in dieser Box sind frei editierbar und können jederzeit geändert und bearbeitet werden.
Aufbau von Silbenlisten
In der Silbenliste entspricht jede Zeile einer neuen Silbe. Der Aufbau jeder Zeile ist wie folgt:
<Häufigkeit><Leerzeichen><Silbe>
Zuerst kommt eine Zahl, die die Häufigkeit der Silbe angibt (dazu später mehr). Danach ein Leerzeichen, das Häufigkeit und Silbe trennt. Zuletzt kommt die Silbe selber. Diese kann aus beliebigen Zeichen inklusive Leerzeichen bestehen und auch beliebig lang sein.
Schauen wir uns dazu ein Beispiel an:
1 A
1 B
In diesem Beispiel möchten wir mit den Elementen "A" und "B" arbeiten, beide sollen gleich häufig vorkommen. Daher wird für beide Elemente dieselbe Zahl verwendet.
Die Zahlen müssen keinerlei Kriterien genügen. Sie müssen weder in der Summe einen bestimmten Wert ergeben noch ist deren Länge oder Größe von Belang. Es kommt nur auf die Relation der Zahlen an: Sind beide gleich groß, kommen die dahinter definierten Silben oder Elemente gleich häufig vor, unterscheiden sich die Zahlen, kommen die Elemente entsprechend mit einer unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit vor.
Das Beispiel oben könnte man also genauso auch mit größeren Zahlen schreiben:
129 A
129 B
Hier verwenden wir statt der 1 die Zahl 129, die generierten Wörter werden aber ähnlich sein, da die Relation die gleiche ist.
Im nächsten Beispiel möchten wir zwei Buchstaben unterschiedlich gewichten:
2 A
6 B
Hier ist die Zahl für die Silbe B dreimal so groß wie die Zahl für A. Daher wird unter idealen Bedingungen B dreimal so häufig wie A vorkommen.
Vorausgesetzt natürlich, die Regeln für die Lesbarkeit schränken dies nicht ein. Falls nämlich lesbare Wörter erzeugt werden sollen und Wörter nur aus den Elementen A und B bestehen sollen, ist schließlich nur möglich, A und B abwechselnd zu setzen. Dies wird zwar dazu führen, dass mehr Wörter mit B als mit A beginnen, trotzdem werden die Buchstaben gerade bei langen Wörtern ungefähr gleich häufig vorkommen.
Daher macht sich die Wahrscheinlichkeitsverteilung eher bei längeren Listen bemerkbar. Zum Beispiel im nächsten Beispiel.
100 A
100 B
001 E
Hier haben wir die Elemente A, B und E definiert, wobei A und B gleich häufig vorkommen sollen, E dagegen sehr viel seltener. Mit dieser Liste würden sehr viel häufiger Wörter wie ABAB oder BABA erstellt werden, als Wörter in denen ein E vorkommt.
Übrigens haben wir in dieser Liste, wie im Wortgenerator selber auch, führende Nullen bei "001" verwendet. Die führende Nullen dienen hier nur der Übersichtlichkeit, dass die Buchstaben auf einer Höhe erscheinen. Ansonsten könnte man auch einfach nur "1" schreiben.
Wie oben schon erwähnt spielt die Länge der definierten Silben keine Rolle und kann auch beliebig vermischt werden.
2 A
2 BE BU
2 SCH
In dieser Silbenliste haben wir beispielsweise die Elemente "A", "BE BU" und "SCH" definiert. Alle Elemente sollen gleich häufig vorkommen und es spielt keine Rolle, das ein Element ein Leerzeichen enthält, das andere nur einen Buchstaben und das andere drei.
Positionen
In den bisherigen Beispielen spielte die Position einer Silbe keine Rolle, die Silben durften an allen Positionen innerhalb eines Wortes vorkommen.
Es ist aber auch möglich Silben zu definieren, die nur vorn, hinten, in der Mitte oder an einer definierten Position innerhalb eines Wortes vorkommen dürfen. Wie das geht, schauen wir uns in den nächsten Beispielen an.
01 A
01 C
01 E
1B K
1M I
1E D
In dieser Silbenliste sollen alle Buchstaben gleich häufig vorkommen. Die Buchstaben A, C und E dürfen an allen Positionen vorkommen, die Buchstaben K, I und D nur an bestimmten. Hinter der Zahl von K steht ein "B" (Beginn). Dies bedeutet, dass "K" nur am Beginn eines Wortes vorkommen darf. Entsprechend steht das "M" beim I für Mitte und das "E" beim D für das Ende.
Mit dieser Liste wird man also Wörter produzieren wie zum Beispiel KID, CID, KECA, ECID oder ECA, aber keine Wörter wie DIK oder ICE.
Eine direkte Positionierung ist mit folgenden Regeln möglich:
1P1 K
1P2 I
1P3 D
1P4 O
Der Buchstabe "P" gefolgt von einer Zahl gibt die genaue Positionierung innerhalb eines Wortes an. In diesem Beispiel sollen die Buchstaben K, I, D und O gleich häufig vorkommen. K darf nur an Position 1 im Wort erscheinen (P1), I nur an Position 2, D nur an dritter Stelle und O an vierter. Mit dieser Liste wird es also nur möglich sein, das Wort "KIDO" zu produzieren. Fügen wir noch "1P1 L" zu der Liste hinzu, werden die Worte "KIDO" und "LIDO" produziert - aber kein anderes.
Positionen lassen sich aber auch relativ von Anfang oder vom Ende ausgesehen angeben:
01L1 A
01L2 C
01R2 I
01R1 D
0001 E
0001 F
L1 bedeutet, dass das Element an der ersten Position vorkommen darf (von links), L2, dass das Element an den ersten beiden Positionen vorkommen darf. Entsprechend stehen R1, R2, R3 und so weiter für die Positionen von hinten. Mit dieser Liste würde man also Wörter wie ACID, CEFI oder EFID erzeugen. Die Buchstaben E und F (für jede Position) haben wieder zugenommen, um in jedem Fall lesbare Wörter erzeugen zu können.
Vordefinierte und automatisch generierte Silbenlisten
Natürlich müssen Sie nicht jede Silbenliste in mühevoller Kleinstarbeit per Hand selbst erstellen. Im Menü "Silbenlisten" finden Sie Silbenlisten mit Häufigkeitsprofilen aus verschiedenen Sprachen und Sie können eigene Zufallslisten aus beliebigen Alphabeten oder eigenen Buchstabenlisten erzeugen. In den Einstellungen zur Silbenliste können Sie außerdem definieren, in welcher Form diese Listen geladen werden sollen.
Darüberhinaus können Sie auch den Zähler verwenden, um die Häufigkeiten von Buchstaben aus einem beliebigen Text zu bestimmen. Anschließend können Sie mit der rechten Maustaste auf das Ergebnis klicken und "Als Silbenliste verwenden" auswählen, um direkt mit dem Ergebnis neue Wörter zu erzeugen.