Menü des alten DateilistenSchreibers
Hinweis
Auf dieser Seite finden Sie eine Beschreibung des Menüs des alten DateilistenSchreibers, der nicht mehr weiterentwickelt wird. Wir empfehlen Ihnen, die aktuelle Version des Programms zu verwenden und die Informationen dieser Seite nur zu nutzen, falls Sie noch die alte Version des Programms in Gebrauch haben.
Eine Beschreibung des Menüs der aktuellen Version finden Sie hier.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Menüpunkte der alten Version des DateilistenSchreibers mit einer Erklärung der jeweiligen Funktion. Eine Erklärung der Funktionen anderer Programmteile des DateilistenSchreibers finden Sie in der Funktionsübersicht.
- Datei > Dateien zur Liste hinzufügen (STRG+O): Öffnet einzelne oder mehrere Dateien und fügt sie zu der Liste im Inputbereich hinzu.
- Datei > Ordner zur Liste hinzufügen..: Öffnet ganze Ordner und fügt alle Dateien gemäß den Filterkriterien (Einstellungen > Filter für Ordnersuche) zu der Liste im Inputbereich hinzu.
- Datei > Liste mit Dateien speichern: Mit dieser Funktion speichern Sie eine Liste aller aktuell geladenen Dateien als Textdatei ab, so dass Sie die Liste zum Beispiel zu einem späteren Zeitpunkt wieder laden können.
- Datei > Liste mit Dateien öffnen: Öffnet eine Dateiliste, die Sie zum Beispiel mit der Funktion Datei > Dateiliste speichern erstellt haben können. Die Dateiliste ist eine Textdatei mit einem Pfad zu einer Datei in jeder Zeile.
- Datei > Markierte Dateien aus Liste entfernen: Löscht alle markierten Dateien aus der Liste. Dateien von Ihrem Computer werden dabei nicht gelöscht.
- Datei > Ganze Liste mit Dateien entfernen: Löscht die gesamte Dateiliste. Dateien von Ihrem Computer werden dabei nicht gelöscht.
- Datei > Dateiliste Erstellen und Speichern (STRG+S): Erstellt eine Tabelle mit den aktuell geladenenen Dateien gemäß Ihren Spalten- und Designoptionen und öffnet einen Speicherdialog, um diese Liste in dem unter den Speicheroptionen angegebenen Format als Datei abzuspeichern. Diese Funktion entspricht einem Klick auf "Speichern" im Hauptfenster.
- Datei > Dateiliste in die Zwischenablage kopieren (STRG+C): Erstellt eine Tabelle mit den aktuell geladenenen Dateien gemäß Ihren Spalten- und Designoptionen und kopiert diese Tabelle in die Zwischenablage, um sie in anderen Anwendungen weiterverwenden zu können. Als Format wird das unter den Speicheroptionen angegebene Format verwendet. Diese Funktion entspricht einem Klick auf "Zwischenablage" im Hauptfenster.
- Datei > Vorschau aktualisieren (STRG+W): Erstellt eine Vorschau des Tabelle unabhängig davon, ob die Option Vorschau aktiviert oder deaktiviert ist. Diese Funktion entspricht einem Klick auf "Aktualisieren" im Hauptfenster.
- Datei > Beenden: Beendet das Programm.
- Einstellungen > Dateien zur Liste hinzufügen: Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option, je nachdem ob Sie beim Durchsuchen von Ordnern oder beim Hinzufügen von Dateien zu Ihrer Liste, Dateien hinzugefügt haben möchten. Wenn Sie diese Option deaktivieren, ist es beispielsweise möglich, Ordner zu durchsuchen und nur die darin befindlichen Ordner aufzulisten, wenn Sie die Option "Namen der Ordner zur Liste hinzufügen" aktiviert haben.
- Einstellungen > Namen der Ordner zur Liste hinzufügen: Mit dieser Option können Sie auswählen, ob auch Ordner zu Ihrer Dateiliste zu gelassen sind. So sind mit dem Dateilisten Schreiber auch Ordner Listen möglich. Wenn Sie die Option aktivieren und das Hinzufügen von Dateien deaktiviert ist, werden nur Ordner zu Ihrer Liste hinzugefügt. Aktivieren Sie sowohl Dateien als auch Ordner, werden Dateien und Ordner zu Ihrer Liste hinzugefügt.
- Einstellungen > Dateien und Ordner nicht doppelt hinzufügen: Hier können Sie entscheiden, ob eine Datei, die sich schon in der aktuellen Dateiliste befindet noch ein zweites Mal hinzugefügt werden darf. Ist diese Option aktiviert, wird beim Hinzufügen jeder neuen Datei die gesamte Liste durchsucht und die Datei wird nur hinzugefügt, wenn sie noch nicht in der Liste enthalten ist. Wenn die Funktion nicht aktiviert ist, werden die Dateien ohne Prüfung zur Liste hinzugefügt, wodurch es auch möglich wird, Dateien zweimal zur Liste hinzuzufügen. Natürlich geht das Hinzufügen neuer Dateien schneller, wenn die Prüfung nicht durchgeführt wird. Deswegen ist diese Funktion per Default deaktiviert.
- Einstellungen > Ausgabe Einstellungen: Wenn Sie auf diesen Eintrag klicken, öffnet sich ein neues Fenster, in welchem Sie die Ausgabeeinstellungen vornehmen können.
- Einstellungen > Ausgabe Einstellungen > Ausgabe als Bild: Hier können Sie einstellen, mit welcher Schrift (einschließlich Farbe und Größe) und auf welcher Hintergrundfarbe die Dateiliste als Bild gespeichert werden soll.
- Einstellungen > Ausgabe Einstellungen > Ausgabe als CSV: In diesem Bereich, können alle Einstellungen für einen Export als CSV-Datei vorgenommen werden. Es lassen sich beliebige Zeichen als Trennzeichen (üblicherweise "," oder ";") zwischen den Werten festlegen und Sie können bestimmen ob am Ende jeder Zeile ein Zeilenumbruch eingefügt werden soll. Wenn Sie unter "Werte einschließen mit" ein Zeichen eingeben, wie zum Beispiel ein " oder ein ', werden die einzelnen Werte der CSV-Datei mit diesem Zeichen eingeschlossen. Außerdem lässt sich ein gesondertes Zeichen für das Zeilenende definieren, mit dem jede Zeile abschließt. So können Sie auch andere Zeichen als einen Zeilenumbruch für den Zeilenabschluss verwenden. In allen Eingabefeldern steht %tab% für einen Tabulator. Außerdem können Sie alle Felder freilassen, um an der entsprechenden Stelle gar kein Zeichen zu verwenden.
- Einstellungen > Ausgabe Einstellungen > Kodierung von Textdateien:Diese Einstellungen beziehen sich auf eine Ausgabe als Textdatei, CSV oder als HTML Dokument. Hier ist es möglich, die Kodierung der Datei festzulegen. Zur Auswahl stehen mehrere Unicode-Formate sowie normaler ANSI Text. Mehr zu den Dateiformaten finden Sie im Abschnitt Dateiformate.
- Einstellungen > Filter für Ordnersuche..: Öffnet den Filter für die Suche in Ordnern. Es ist entweder möglich, nach allen Formaten zu suchen oder aber eine Auswahl von bestimmten Formaten vorzunehmen. Darüberhinaus kann die Liste individuell angepasst und geändert werden. Beachten Sie nur, die einzelne Formate ohne Leerzeichen dazwischen mit einem Komma zu trennen.
- Einstellungen > Datum der Dateien mit Sommerzeit-Korrektur: In der Sommerzeit weichen unter Umständen die Zeiten der Dateien um eine Stunde ab. Ist diese Option aktiviert werden zu allen Dateizeiten zur Sommerzeit eine Stunde Zeit hinzugefügt, um diesen Fehler auszugleichen.
- Einstellungen > Vorschau aktivieren/deaktivieren (F7): Aktiviert oder deaktiviert die Vorschau. Wenn die Vorschau aktiviert ist, wird nach jeder Änderung einer Einstellung im Fenster unten links angezeigt, wie die Tabelle mit diesen Einstellungen aussehen würde.
- Einstellungen > Verknüpfungen mit Dateien und Ordnern: In diesem Menü ist es möglich, Verknüpfungen des Programms herzustellen oder zu entfernen. Es ist möglich die Konfigurationsdateien (*.fkg) mit dem Programm zu verknüpfen, so dass Sie auf eine Konfiguration klicken können, um dann direkt das Programm mit den entsprechenden Einstellungen öffnen zu können. Desweiteren können Sie Verknüpfungen mit Dateien, Ordnern oder im "Senden an" Menü anlegen, womit es möglich wird, Dateilisten direkt mit Rechtsklick auf beliebige Dateien und Ordnern zu erstellen beziehungsweise neue Dateien zur aktuellen Liste hinzuzufügen. Mehr dazu erfahren Sie auf der Seite Verknüpfungen, wo alles im Detail erklärt ist. Zu beachten ist, dass Sie das Programm danach nicht mehr verschieben dürfen, da sonst die Verknüpfung nicht funktioniert. Natürlich können Sie das Programm jederzeit verschieben und dann neu verknüpfen.
- Einstellungen > Sprache: Ändert die Sprache des Programms.
- Ansicht: Unter diesem Menüpunkt finden Sie sämtliche Bereiche des Hauptfensters (Input, Vorschau, Spalten und Design, Speicheroptionen). Von hier aus können Sie wählen, ob die Bereiche sichtbar sein sollen oder nicht. Aktivieren oder deaktivieren Sie dazu einfach den entsprechenden Menüeintrag. Alternativ können auch die kleinen Kreuze obenan jedem Bereich zum minimieren verwendet werden und für das maximieren können auch die Schaltflächen unten links im Hauptfenster benutzt werden.
- Konfiguration > Aktuelle Konfiguration speichern: Speichert die aktuelle Konfiguration, das heißt alle Werte in den Boxen, die gewählten Spalten, Designeinstellungen und Speicheroptionen, die Filter und alles weitere in einer beliebigen Datei. Diese Datei hat die Endung FKG und kann jederzeit wieder geladen werden. Unter (Einstellungen > Verknüpfungen mit Dateien und Ordnern) ist es möglich, diese Dateien mit dem Programm zu verknüpfen, damit sie bloß auf die Datei klicken brauchen, um das Programm mit den entsprechenden Einstellungen zu öffnen.
- Konfiguration > Aktuelle Konfiguration als Startkonfiguration speichern (auto.fkg): Wenn das Programm startet, sucht es als erstes im Programmordner nach der Datei auto.fkg. Die in dieser Datei gespeicherten Einstellungen werden automatisch beim Programmstart eingestellt, ohne dass die Datei explizit ausgewählt werden muss. Diese Funktion speichert nun die aktuelle Konfiguration des Programms in der auto.fkg, so dass diese Konfiguration beim nächsten Programmstart automatisch geöffnet wird.
- Konfiguration > Profil speichern: Neben der Speicherung als Konfiguration, die bedeutet, dass sämtliche Einstellungen des Programms einschließlich der Fenstergröße und anderen ähnlichen Dingen gespeichert wird, besteht auch die Möglichkeit ein Profil zu speichern. Dies bedeutet, dass nur einige ausgewählte Einstellungen gesichert werden, die Sie einstellen können, wenn Sie auf diesen Menüeintrag klicken. Der Vorteil dieser Speicherung besteht darin, dass auch beim Laden nur die ausgewählten Optionen übernommen werden. So kann die Funktion beispielsweise dazu benutzt werden, mehrere Profile gleichzeitig zu laden, die sich nicht gegenseitig beeinflussen.
- Konfiguration > Konfiguration oder Profil laden (STRG+K): Läd eine beliebige abgespeicherte Konfiguration oder ein gespeichertes Profil von Ihrer Festplatte. Damit lässt sich eine alte Konfiguration wiederherstellen.
- Konfiguration > Konfiguration beim Beenden speichern: Hier können Sie auswählen, ob die zum Programmende eingestellten Einstellungen gespeichert werden sollen, damit Sie beim nächsten Programmstart wieder automatisch geladen werden können. Zur Auswahl steht keine Speicherung der Einstellungen (es wird keine Datei angelegt) oder eine Speicherung aller Einstellungen (es wird die Datei auto.fkg angelegt) oder einer Speicherung ausgewählter Einstellungen (Speichern als Profil in der Datei auto.fkg). Bei einer Speicherung als Profil werden die unter "Konfiguration > Profil Speichern" gewählten Einstellungen gespeichert, die unter diesem Menüeintrag auch geändert werden können.
- Konfiguration > Alle Einstellungen zurücksetzen (F2): Stellt die Standardkonfiguration wieder her, wie sie eine Auslieferung des Programmes war. Das heißt, dass die Standardspalten ausgewählt sind und alles auf Standard steht und alle Eingaben gelöscht werden.
- Konfiguration > Startkonfiguration (auto.fkg) laden wenn vorhanden (F3): Insofern eine Startkonfiguration vom Benutzern festgelegt wurde (Konfigurationsdatei namens auto.fkg) im Programmverzeichnis, wird diese durch diese Funktion geladen.
- Konfiguration > Dateinamen: Im Menü befinden sich alle kürzlich abgespeicherten oder geladenen Konfiguration, die dadurch direkt angewählt werden können. Außerdem wird am Programmstart der Programmordner und alle untergeordneten Ordner nach Konfigurationsdateien durchsucht, die ebenfalls an dieser Stelle auftauchen und so einfach aufgerufen werden können.
- Andere Software: Informiert über die andere Software von Stefan Trost Media, die auf sttmedia.de zu haben ist. Klicken Sie auf einen Eintrag, wird die entsprechende Internetseite der Software geöffnet.
- Info (F1): Über diese Schaltfläche gelangen Sie einerseits zu dem Onlinebereich des Programmes, indem sich zum Beispiel die Hilfe befindet. Außerdem finden Sie hier eine Kurzinformation zu der Funktionalität, zur Lizenz und weitere Informationen.