Hauptfenster
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht aller Teile und Funktionen des Hauptfensters des BildKonverters mit einer Beschreibung der jeweiligen Funktion. Eine Erklärung der Funktionen anderer Programmteile des BildKonverters finden Sie in der Funktionsübersicht.
Das Hauptprogramm des Bildkonverteres teilt sich in vier Bereiche ein, die durch Boxen voneinander getrennt sind. Der Bereich Dateien beschäftigt sich mit dem Hinzufügen und Auswählen der zu bearbeitenden Bilder. Im Vorschaubereich ist es möglich, sich die Bilder vorab anzusehen und seine Einstellungen zu begutachten, die alle im Bereich Aktionen (Wie sollen die Bilder bearbeitet werden?) einstellbar sind. Alle Speicheroptionen können dann schließlich im Bereich Speichern vollzogen werden.
- Konvertieren und Speichern (STRG+S): Unter den vier Boxen für die jeweiligen Bereiche befindet sich die Schaltfläche "Konvertieren und Speichern" rechts unten in der Ecke. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden alle Bilder, die sich derzeit in der Liste im Inputbereich befinden gemäß ihrer Einstellungen (Aktionen) konvertiert und bearbeitet und schließlich laut den Speicheroptionen abgespeichert.
- Schaltfläche X an jedem Bereich: An allen vier Bereichen Input, Vorschau, Aktionen und Speichern befindet sich oben rechts in der Ecke ein kleines Kreuz. Wenn Sie auf dieses Kreuz klicken, wird der entsprechende Bereich minimiert und taucht unten links im Programm als kleine Schaltfläche wieder auf. Über diese Schaltfläche können Sie den Bereich wieder vergrößern und wieder sichtbar machen. Mit dieser Funktion ist es möglich einzelne Fensterbereiche sichtbar und unsichtbar zu machen und damit übersichtlicher und effizienter zu arbeiten. Wenn Sie beispielsweise ein Bild im Detail ansehen möchten und nur einen kleinen Bildschirm haben, bietet es sich an, alle drei anderen Fenster zu schließen. Dann würde das Bild das komplette Fenster ausfüllen und gut genug sichtbar sein.
Dateien
Der Inputbereich für Dateien befindet sich links oben in der Ecke des Hauptfensters. Dieser Bereich dient dazu, Bilder von Ihrer Festplatte der Liste hinzuzufügen, um die Bilder danach bearbeiten zu können. Um Bilder hinzuzufügen, können Sie diese entweder von einem Ordner Ihres Computers in die Liste hineinziehen oder einen Ordner durchsuchen lassen.
- Dateien > Ordner Öffnen..: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Ordner von Ihrem Computer auszuwählen. Die Bilder aus diesem Ordner werden dann automatisch zu der Liste hinzugefügt. Wenn Sie nur Bilder eines bestimmten Formates suchen möchten, verwenden Sie die Schaltfläche "Filter" daneben, um die entsprechenden Formate auszuwählen.
- Dateien > Enter-Taste in Ordner-Box: Es kann auch manuell ein Ordner in diese Box kopiert oder geschrieben werden. Durch betätigen der Entertaste wird dieser Ordner dann automatisch gemäß den Filtereinstellungen durchsucht.
- Dateien > Filter..: Klicken Sie auf Filter, um die Suche in einem Ordner auf bestimmte Formate zu beschränken. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem eingestellt werden kann, ob nach allen unterstützten Formaten gesucht werden soll oder nach einer Auswahl von Formaten. Entscheiden Sie sich für die Auswahl, kann genau angegeben werden, nach welchem Format gesucht wird. Die Filtereinstellungen beziehen sich nicht auf das Hinzufügen von Dateien, die aus dem Ordner in die Liste gezogen werden.
- Dateien > Unterverzeichnisse durchsuchen: Ist diese Option aktiviert, werden nicht nur die Dateien, die sich direkt in dem Ordner, der durchsucht werden soll, befinden gefunden sondern auch alle Dateien, die sich in Unterordnern des betreffenden Ordners befinden.
- Dateien > Ordner überwachen: Mit dieser Funktion ist es möglich, direkt auf Änderungen in dem angegebenen Ordner (wenn kein Ordner angegeben ist, hat die Funktion keine Wirkung) zu reagieren. Wird beispielsweise manuell in dem Ordner eine Datei neu erstellt, geändert oder gelöscht, wird automatisch die Liste im Inputbereich aktualisiert und die entsprechende Datei auch gelöscht oder hinzugefügt. Ist die Funktion "Unterverzeichnisse durchsuchen" aktiviert, bezieht sich das überwachen der Ordnerinhalte auch auf die Unterverzeichnisse.
- Dateien > Bilder aus Zwischenablage: Wenn diese Option aktviert ist, können Sie direkt Bilder aus der Zwischenablage bearbeiten und speichern. Aktivieren Sie diese Funktion und kopieren Sie in einem anderen Programm ein Bild oder ein Ausschnitt eines Bildes in die Zwischenablage. Danach nimmt der Bild Konverter alle ausgewählten Aktionen an dem Bild vor und speichert das Bild im gewählten Ordner und im gewählten Format ab. Wenn Sie keine Aktionen auswählen, wird das kopierte Bild einfach unverändert abgespeichert.
- Dateien > Liste: In dieser Liste befinden sich alle Bilder, die in einem Durchgang bearbeitet werden. Wenn sie auf "Konvertieren und Speichern" klicken, werden genau diese Bilder nacheinander bearbeitet. Die Bilder können entweder durchdurchsuchen eines Ordners oder durch Ziehen aus einem Ordner hinzugefügt werden. In der Liste finden Sie Angaben über den Namen der Datei, den Typ (Dateiformat), die Breite und Höhe des Bildes sowie die Größe und den zugehörigen Dateipfad.
- Dateien > Doppelklick auf Liste: Öffnet den Dialog um eine oder mehrere Bilder zu öffnen.
- Dateien > Liste > Rechte Maustaste auf Eintrag > Übergeordneten Ordner öffnen: Öffnet den übergeordneten Ordner der entsprechenden Datei.
- Dateien > Liste > Rechte Maustaste auf Eintrag > Dateiinformationen anzeigen: Zeigt die Standard Windows Dateiinformationen der entsprechenden Datei an.
- Dateien > Liste > Rechte Maustaste auf Eintrag > Markierte Bilder in die Zwischenablage kopieren: Kopiert das markierte Bild oder die markierten Bilder in die Zwischenablage, so dass sie mit Einfügen (STRG+V) in einen beliebigen Ordner auf Ihrem Computer abgelegt werden können.
- Dateien > Liste > Rechte Maustaste auf Eintrag > Markierte Bilder aus der Liste löschen: Löscht das markierte Bild oder die markierten Bilder aus der Liste. Die Bilder werden nicht von Ihrem Computer, sondern nur aus der Liste gelöscht.
- Dateien > Markierte Löschen: Löscht alle markierten Bilder aus der Liste. Die Bilder werden lediglich aus der Liste gelöscht, nicht aber von Ihrem Computer
- Dateien > Alle Löschen: Löscht die gesamte Liste, so dass Sie neue Bilder hinzufügen können. Es wird nur die Liste gelöscht, selbstverständlich bleiben die Dateien auf Ihrem Computer vorhanden.
Vorschau
Rechts unten im Hauptfenster befindet sich der Vorschaubereich. In dieser Box werden die Bilder angezeigt, wenn man sie oben im Inputbereich in der Liste markiert. So ist es möglich, einen Überblick über die entsprechenden Bilder zu gewinnen. Wenn die Vorschau aktiviert ist, werden auch gleichzeitig alle Aktionen (Bearbeitungen) auf die Bilder angewendet, so dass abgesehen werden kann, wie die Bilder nach der Konvertierung aussehen.
- Vorschau > Vorschau (F7): Aktiviert oder deaktiviert die Vorschau. Ist die Vorschau deaktiviert, werden lediglich die normalen Ursprungsbilder aus der Liste als Vorschau angezeigt. Ist die Vorschau aktiviert, werden auf die Bilder alle ausgewählten Aktionen angewendet. Durch den Wechsel dieser Einstellung ist es möglich, sich die Änderungen zwischen dem Originalbild und dem bearbeiteten Bild anzusehen.
- Vorschau > Größe: Hier stellen Sie die Größe des Vorschaubildes ein. Diese Größe bezieht sich nur auf die Darstellung im Vorschaufenster, nicht aber auf eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Bildes bei der Konvertierung. Möchten Sie die Bildgröße ändern, können Sie den entsprechenden Punkt im Bereich Aktionen wählen. Die Größen-Einstellung der Vorschau dient lediglich dazu, sich größere Bilder kleiner anzeigen zu lassen, um sie komplett zu sehen oder einige Details von Bildern vergrößern zu können. Einerseits ist es möglich eine frei wählbare Prozentangabe für die Größe zu machen. Andererseits können auch die Optionen "Anpassen", "Originalgröße" und "Fenstergröße" gewählt werden. Mit "Anpassen" wird das Bild sofern es größer als die Box ist, auf die Größe der Box angepasst. Ist das Bild kleiner als die Box, bleibt es in der Originalgröße. Die Option "Originalgröße" lässt das Bild auf der Originalgröße, unabhängig davon, ob es in das Fenster passt oder nicht. Die Option "Fenstergröße" schließlich vergrößert oder verkleinert das Bild immer auf die Größe der Box, egal ob es auch in der Originalgröße in die Box hineinpassen würde.
- Vorschau > Originaldatei: Hier wird die Ursprungsdatei mit Dateipfad der Originaldatei angezeigt.
- Vorschau > Neue Datei: Hier wird angezeigt, in welcher Datei die bearbeitete Bilddatei abgespeichert wird. Je nachdem, wie sie es in den Speicheroptionen einstellen, kann die neue Datei der alten entsprechen (die alte wird von den neun überschrieben) oder es kann Änderungen im Ordner, dem Dateinamen oder dem Format geben.
Aktionen
Im Bereich Aktionen wird bestimmt, wie das Bild bearbeitet wird. Klicken Sie dazu einfach einen der vorhandenen Punkte an. Danach öffnet sich ein Kasten mit den entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten, die Sie nach Ihren Wünschen anpassen können. Alle ausgewählten Aktionen werden dann bei einem Klick auf "Konvertieren und Speichern" auf die Bilder angewendet. Im Vorschaubereich kann auch schon vorher betrachtet werden, wie sich die entsprechenden Aktionen auswirken. Hinter jeder Aktion befindet sich die Schaltfläche "Optionen", mit der es möglich ist die Optionen unabhängig von einer Aktivierung der jeweiligen Funktion ein- und ausbleden zu können. Standardmäßig werden alle Optionen ausgeblendet, sobald Sie eine neue anwählen. Dies lässt sich unter "Einstellungen > Aktionen automatisch minimieren" deaktivieren.
- Aktionen > Bildgröße ändern: Mit dieser Option können Sie die Bildgröße des Originalbildes verändern. Dabei ist es egal, ob das Bild vergrößert oder verkleinert wird. Zur Änderung der Bildgröße muss lediglich eine maximale Größe angegeben werden.
- Aktionen > Bildgröße ändern > Maximalgröße: Hier geben Sie die maximale Größe des vergrößerten oder verkleinerten Bildes an. Es ist deswegen die Rede von einer Maximalgröße, da unter Umständen wenn die Proportionen des Bildes eingehalten werden, nicht genau diese Größe erreicht werden kann. Deaktivieren Sie das beibehalten der Proportionen, wird das Bild genau auf die Maximalgröße gebracht, unabhängig davon, ob es sich dadurch verzerrt. Sind die Proportionen aktiviert, wird das Bild gerade so vergrößert, dass eine Seite des Bildes die Maximalgröße erreicht. Zur Verfügung stehen ihn entweder einige vorgegebene maximale Größen oder Sie können eine beliebige Größe als benutzerdefinierte Einstellung angeben. Eine weitere Auswirkung auf die Maximalgröße und die tatsächliche Vergrößerung oder Verkleinerung hat die Option "Unterscheidung zwischen Hoch- und Querformat".
- Aktionen > Bildgröße ändern > Optionen > Proportionen behalten: Ist diese Option aktiviert, werden die Proportionen des Bildes beibehalten und das Bild nur soweit vergrößert, dass eine Seitenlänge des Bildes die Maximalgröße erreicht, das Bild aber gleichmäßig vergrößert oder verkleinert wurde. Ist diese Option deaktiviert, wird das Bild exakt auf die Maximalgröße vergrößert oder verkleinert, auch wenn es dabei unter Umständen verzerrt wird.
- Aktionen > Bildgröße ändern > Optionen > Unterscheidung zwischen Hoch- und Querformat: Einige Bilder liegen im Hochformat, anderem Querformat vor. Je nachdem in welchem dieser beiden Formate das Bild ist, ändert sich damit natürlich auch die Betrachtung der Maximalgröße, wenn man davon ausgeht, dass es einer Maximalgröße für die Breite und eine für die Höhe gibt. Demnach würde eine Maximalgröße im Querformat ein Originalbild im Hochformat unter Umständen unnötig verkleinern, da es wenn man ist dreht auch größer in die Maximalgröße hineinpassen würde. Genau um diese Drehung handelt es sich bei dieser Option. Ist sie aktiviert, wird das Bild vor dem Anpassen gedreht und so die Maximalgröße vollkommen ausgenutzt. Ist diese Option deaktiviert, findet die Drehung nicht statt und ein Bild im Hochformat wird so verkleinert, dass es im Hochformat in die Maximalgröße des Querformates hinein passt.
- Aktionen > Bildgröße ändern > Optionen > Ändern wenn Ursprungsbild größer als Maximalgröße: Ist diese Option aktiviert, wird das Ursprungsbilder nur dann verändert, wenn es größer als die Maximalgröße ist. So kann erreicht werden, dass Bilder zum Beispiel lediglich verkleinert werden, kleinere Bilder als die Originalgröße aber ihre ursprüngliche Größe beibehalten.
- Aktionen > Bildgröße ändern > Optionen > Ändern wenn Ursprungsbild kleiner als Maximalgröße: Ist diese Option aktiviert, wie das Ursprungsbilder dann verändert, wenn es kleiner als die Maximalgröße ist. Damit ist es möglich, die zu bearbeitenden Bilder auf eine Mindestgröße zu bringen, die Bilder die schon größer als die Maximalgröße sind, werden dagegen in ihrer Größe gelassen und nicht verkleinert.
- Aktionen > Bildgröße ändern > Methode der Vergrößerung oder Verkleinerung: Bei der Vergrößerung oder Verkleinerung können unterschiedliche Methoden verwendet werden. Zur Verfügung stehen bikubisch, bilinear und nächster Nachbar. Je nach Methode wird eine andere Formel benutzt und dementsprechend anders ist der Rechenaufwand und das Ergebnis. Grob gesagt ist das Ergebnis bei der bikubischen Methode am besten, dafür erfordert diese am meisten Zeit. Bei der Methode des nächsten Nachbars verhält es sich genau andersrum. Sollten Sie weitere Informationen zu den entsprechenden Methoden benötigen, sei Ihnen eine Suche im Internet nahe gelegt. Hier finden sich genügend Informationen.
- Aktionen > Drehen und Spiegeln: Mit diesen Optionen ist es möglich, das Ursprungsbilder wie gewünscht zu drehen oder zu spiegeln.
- Aktionen > Drehen und Spiegeln > Vertikal Spiegeln: Diese Funktion spiegelt das Ursprungsbild vertikal.
- Aktionen > Drehen und Spiegeln > Horizontal Spiegeln: Diese Funktion spiegelt das Ursprungsbilder horizontal.
- Aktionen > Drehen und Spiegeln > Drehen um den Winkel: Diese Funktion dreht das Ursprungsbilder um einen Winkel, der in der Box neben der Funktion angegeben werden kann.
- Aktionen > Farbe: In dieser Box können einige Farbeinstellungen vorgenommen werden. Zum einen ist es möglich die Farbwerte anzupassen oder zu verändern und zum anderen können einige Optionen eingestellt werden, die das Bild generell (nahezu künstlerisch) verändern.
- Aktionen > Farbe > Rot: Maximiert oder minimiert den Farbanteil der Farbe Rot in dem Ursprungsbild. Der Wert 0 entspricht dabei keiner Veränderung, Werte kleiner 0 (maximal bis -100) reduzieren den Rotanteil, Werte größer 0 (maximal bis 100) erhöhen den Rotanteil.
- Aktionen > Farbe > Grün: Maximiert oder minimiert den Farbanteil der Farbe Grün in dem Ursprungsbild. Der Wert 0 entspricht dabei keiner Veränderung, Werte kleiner 0 (maximal bis -100) reduzieren den Grünanteil, Werte größer 0 (maximal bis 100) erhöhen den Grünanteil.
- Aktionen > Farbe > Blau: Maximiert oder minimiert den Farbanteil der Farbe Blau in dem Ursprungsbild. Der Wert 0 entspricht dabei keiner Veränderung, Werte kleiner 0 (maximal bis -100) reduzieren den Blauanteil, Werte größer 0 (maximal bis 100) erhöhen den Blauanteil.
- Aktionen > Farbe > Bild mit den Rot-Grün-Blau Werten kolorieren: Je nachdem ob Sie diese Funktion aktiviert oder deaktiviert haben, wirkt sich die Änderung der Rot, Grün und Blau Einstellungen anders aus. Mit der Einstellung wird in der Farbe koloriert, ansonsten werden die Farbwerte verändert. Am besten probieren Sie selber aus, welche Einstellung Ihren gewünschten Effekt erzielt.
- Aktionen > Farbe > Gamma-Korrektur: Mit dieser Option ist eine Gamma-Farbkorrektur des Ursprungsbildes möglich. Der Wert 1,0 entspricht dabei keiner Veränderung der Farben Rot, Grün und Blau. Werte unter 1,0 (maximal bis null) reduzieren die jeweilige Farbe, Werte über 1,0 (bis maximal unendlich) verstärkern dies Farbe.
- Aktionen > Farbe > Farboptionen > Farben invertieren (Negativ): Dies invertiert jede Farbe des Ursprungsbildes, so dass ein Negativ des Bildes entsteht. Jede Farbe wird damit zu ihrer Gegenfarbe (zum Beispiel schwarz zu weiß und weiß zu schwarz).
- Aktionen > Farbe > Farboptionen > Farben reduzieren auf soviele Farben: Mit dieser Option kann eine Reduktion der Farben des Bildes durchgeführt werden. Die maximale Anzahl von Farben wird in der Box hinter der Option angegeben. Ist die maximale Anzahl von Farben eins, besteht das gesamte Bild aus nur einer Farbe. Ist die maximale Anzahl von Farben zwei, wird das Bild auf zwei Farben reduziert und so weiter.
- Aktionen > Farbe > Farboptionen > Diese Farben vertauschen: Vertauscht zwei Farbanteile des Bildes gemäß der Einstellung in der Box unter diesem Punkt.
- Aktionen > Kontrast Helligkeit Sättigung: Mit dieser Option können Kontrast, Helligkeit und Sättigung des Bildes vergrößert oder verkleinert werden.
- Aktionen > Kontrast Helligkeit Sättigung > Kontrast: Ändert den Kontrast des Bildes. Der Wert 0 entspricht dabei keiner Veränderung, Werte unter 0 (maximal -100) verkleinern den Kontrast, Werte über 0 (maximal 100) vergrößern ihn.
- Aktionen > Kontrast Helligkeit Sättigung > Helligkeit: Ändert die Helligkeit des Bildes. Der Wert 0 entspricht dabei keiner Veränderung, Werte unter 0 (maximal -100) verringern die Helligkeit, Werte über 0 (maximal 100) vergrößern sie.
- Aktionen > Kontrast Helligkeit Sättigung > Sättigung: Ändert die Sättigung des Bildes. Der Wert 0 entspricht dabei keiner Veränderung, Werte unter 0 (maximal -100) verringern die Sättigung, Werte über 0 (maximal 100) vergrößern sie.
- Aktionen > Weichzeichnen: Mit dieser Funktion ist es möglich, Bilder weichzuzeichnen, also eine Unschärfe hinzuzufügen. Die Stärke der Weichzeichung lässt sich durch die Ausdehnung der Pixel festlegen, die im Umkreis eines Pixels in die Berechnung mit einbezogen werden. Umso größer dieser Umkreis ist, umso stärker ist die Weichzeichnung, es wird aber auch mehr Rechenzeit benötigt, da sich mit der Anzahl der einbezogenen Pixel die nötigen Operationen potenzieren. Es ist möglich die horizontale und die vertikale Ausdehung unabhängig voneinander anzugeben. Damit wird eine Bewegungsunschärfe erreicht, das Bild wirkt nur in eine bestimmte Richtung verschwommen. Wenn bei der vertikalen Ausdehung kein eigener Wert angegeben wird (stattdessen "~"), wird ein quadratischer Filter verwendet und für die vertikale Ausrichtung die horizontale benutzt. Beachten Sie bitte, dass bei der Verwendung einer verkleinerten Vorschau der Effekt auf die Pixelgrößen der Vorschau angewendet wird und sich daher bei einer anderen Größe im Original geringfügige Veränderungen ergeben können. Dies wurde so gelöst, da sonst eine Vorschau um ein Vielfaches länger dauern würde.
- Aktionen > Weichzeichnen > Verwendung des Gaußschen Weichzeichners: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Algorithmus des gaußschen Weichzeichners verwendet. Ist sie nicht aktiviert, wird ein nomaler mittlerer Weichzeichner verwendet (Average).
- Aktionen > Schärfen: Mit dieser Funktion lässt sich das Bild schärfen. Dies kann zum Beispiel bei einer Verkleinerung des Bildes nützlich sein, da durch die Schärfung die Bildqualität verbesser werden kann. Über den Schieberegler lässt sich die Stärke des Schärfens einstellen (0 entspricht keiner Schärfe) und darunter lässt sich die Größe des verwendeten Filters einstellen. In der Regel sollte diese Einstellung bei 1 belassen werden, wodurch ein Filter von 3 x 3 verwendet wird, also eine Ausdehnung von 1 Pixel um jeden Pixel herum. Umso größer die Ausdehung gewählt wird, umso stärker ist der Effekt - und umso höher die Rechendauer. Beachten Sie bitte, das aus Gründen der schnellen Vorschau die Schärfe direkt auf die Vorschau angewendet wird und es daher bei einer abweichenden Vorschaugröße gegenüber der Originalgröße zu geringen Änderungen kommen kann.
- Aktionen > Bild zuschneiden: Hiermit können Sie das Ursprungsbildes zu schneiden. Im Gegensatz zur Änderung der Bildgröße vergrößert oder verkleinert diese Option das Bild nicht. Stattdessen werden an den Seiten Streifen bestimmter Breite abgeschnitten, so dass sich die Bildgröße zwar auch verkleinert, das Bild an sich aber nicht.
- Aktionen > Bild zuschneiden > Links/Rechts/Oben/Unten: Hier kann für jede Seite einzeln angegeben werden, wie viele Pixel links, rechts, oben oder unten abgeschnitten werden sollen.
- Aktionen > Rand um das Bild zeichnen: Diese Option ermöglicht es, ein Rand um das Bild zu zeichnen.
- Aktionen > Rand um das Bild zeichnen > Breite des Randes: Hier kann in Pixeln angegeben werden, wie breit der Rand sein soll.
- Aktionen > Rand um das Bild zeichnen > Farbe des Randes: Hier kann angegeben werden, welche Farbe der Rand haben soll. Dieser kann entweder direkt als hexadezimale Zahl (zur Konvertierung siehe Pipette) in die Box geschrieben werden oder sie klicken auf "Farbe wählen".
- Aktionen > Rand um das Bild zeichnen > Rand um das Originalbild ziehen (Bild wird größer): Ist diese Option aktiviert, wird das Originalbild um die Größe des Randes an den Seiten erweitert, so dass nichts von Welt abgeschnitten wird. Ist diese Option nicht aktiv, wird der Rand einfach auf das Bild gemalt, so dass das Bild von den Rand überdeckt wird.
- Aktionen > Farb Channels: Ein Bild kann in verschiedene Farb Channels eingeteilt werden. Ist das Bild in den RGB-Farben Rot, Grün und Blau kodiert (für mehr Informationen: RGB Farbmodell), so sind das die Channels Rot, Grün und Blau, die einzeln gelöscht oder hinzugenommen werden können, so dass sich die Farben des Bildes entsprechend ändern. Ist das Bild in den Farben Cyan, Magenta, Yellow und Keyplate (Schwarz) kodiert, spricht man von der für den Vierfarbdruck typischen CMYK-Kodierung (für mehr Informationen: CMYK Farbmodell). Diese Funktion ermöglicht es nun aus dem Bild die einzelnen Farben der RGB oder der CMYK Channels herauszunehmen oder nur bestimmte der Channels anzuzeigen. Im Feld "Fehlender Channels ersetzen mit" kann angegeben werden, mit welcher Farbe ein gelöschter Channel ersetzt werden soll. Ist keiner der Farb-Channels aktiviert, ergibt sich die entsprechende hier angegebene Farbe und auch wenn nur einige der Channels aktiviert sind, kommt es mit einer anderen hier angegeben Farbe zu anderen Ergebnissen.
- Aktionen > Wasserzeichen oder Bild einfügen: Hiermit fügen Sie ein Bild in das Originalbild ein. Dabei kann dieses Bild entweder in einer beliebigen Transparenz als Wasserzeichen fungieren oder sie fügen das Bild ohne Transparenz als normales Bild ein. Mit dieser Option ist es zum Beispiel möglich, Bilder, die Sie im Internet veröffentlichen wollen, mit ihrem Logo zu versehen, damit das Bild nicht an anderer Stelle ohne weiteres verwendet werden kann.
- Aktionen > Wasserzeichen oder Bild einfügen > Bilddatei: An dieser Stelle geben Sie die Bilddatei an, die als Wasserzeichen oder als Bild verwendet werden soll. Dabei können Sie entweder mit "Bild Öffnen" ein Bild von Ihrem Computer auswählen oder Sie geben das entsprechende Bild manuell in das Kästchen ein.
- Aktionen > Wasserzeichen oder Bild einfügen > Transparenz: Hier geben sie an, wie transparent das Bild später sein soll. Möglich sind Werte zwischen 0 und 100. Bei einer Transparenz von null ist das Bild nicht mehr sichtbar, bei einer Transparenz von 100 ist es vollständig sichtbar. Dazwischen ergibt sich das typische Wasserzeichen, so dass das Originalbild unter dem eingefügten Bild durchscheint.
- Aktionen > Wasserzeichen oder Bild einfügen > Größe des Bildes > Originalgröße der Wasserzeichen-Datei: Das eingefügte Bild wird in seiner ursprünglichen Größe eingefügt und nicht vergrößert oder verkleinert.
- Aktionen > Wasserzeichen oder Bild einfügen > Größe des Bildes > Größe des zu bearbeitenden Bildes: Das eingefügte Bild wird auf die Größe des Originalbildes gebracht. Dadurch überdeckt das eingefügte Bild das Originalbild komplett, wenn die Position des eingefügten Bildes mittig oder an der Stelle 0,0 von links oben ist.
- Aktionen > Wasserzeichen oder Bild einfügen > Größe des Bildes > Benutzerdefiniert: Hier können Sie frei angeben, wie breit und wie hoch das eingefügte Bild sein soll.
- Aktionen > Wasserzeichen oder Bild einfügen > Position des Bildes: Diese Option bestimmt, an welcher Stelle das eingefügte Bild in das Originalbild eingefügt werden soll. Wählen Sie "Mittig", um das Bild in der Mitte des Originalbildes zu zentrieren. Ansonsten ist es möglich das Bild in einem beliebigen Abstand von links oder rechts und oben oder unten einzufügen.
- Aktionen > Wasserzeichen oder Bild einfügen > Diese Farbe als transparente Farbe verwenden: Wenn Sie ein Logo oder etwas ähnliches einfügen möchten, was nicht unbedingt viereckig ist, ist diese Funktion genau das richtige für Sie. Sie können in einem Malprogramm eine Datei erstellen, die von einer bestimmten Farbe umgeben ist. Genau diese Farbe wählen Sie nun als transparente Farbe. Dann wird diese Farben nicht vom eingefügten Bild in das Originalbild übernommen und die entsprechenden Stellen erscheinen transparent. Sie können die Farbe, die als transparente Farbe verwendet werden soll direkt in die Box eingeben (zur Umrechnung siehe Pipette) oder sie wählen die Farbe über die Schaltfläche aus.
- Text hinzufügen: Mit dieser Funktion können Sie einen beliebigen Text auf Ihre Bilder schreiben. Sie können selbst bestimmen, welche Position der Text haben soll, wie der Text aussehen soll und selbstverständlich kann der Text auch über mehrere Zeilen gehen, Unicode-Zeichen enthalten und Ihre gewünschte Farbe annehmen. Den Text, der eingefügt werden soll, können Sie in die Box oben in der Funktion einfügen. Innerhalb des Textes können Sie auch Platzhalter verwenden, zum Beispiel für das aktuelle Datum oder den jeweiligen Dateinamen des Bildes. Darunter geben Sie an, welcher Schriftart, Schriftfarbe und Hintergrundfarbe verwendet werden soll. Zur Auswahl der Schriftart können Sie einfach auf die Schaltfläche "Schriftart" klicken. In dem sich öffnenden Menü können Sie auch einstellen, ob die Schrift fett oder kursiv ausgegeben werden soll und welche Schriftgröße verwendet wird. Gerade bei sehr großen Bildern sollte eine ausreichend große Schrift verwendet werden, damit man sie auch gut sehen kann. Bei der Wahl der Schrift- beziehungsweise Hintergrundfarbe können Sie entweder eine beliebige Farbe mit der Pipette auf Ihrem Bildschirm aufnehmen oder die Farbe in einem Farbdialog auswählen (Schaltfläche Auswählen). Unterhalb dieser Grundeinstellungen gibt es noch einige weitere Einstellungen zur Transparenz, Größe und Position des Schriftzuges. Diese sind im folgenden erklärt.
- Text hinzufügen > Transparenten Hintergrund verwenden: Mit dieser Option kann der verwendete Hintergrund transparent gestaltet werden. Als transparente Farbe wird immer die Farbe gewählt, die aktuelle als Hintergrundfarbe eingestellt ist. Möchten Sie keinen transparenten Hintergrund haben, wird unter die Schrift ein entsprechend farbiger Kasten in der Hintergrundfarbe gesetzt.
- Text hinzufügen > Transparenz: Diese Einstellung bezieht sich auf die Transparenz des Schriftzuges und des Hintergrundes insgesamt. Hier können Sie einstellen, ob das eigentliche Bild etwas oder etwas mehr unter dem Schriftzug hervor scheinen soll. Sie können Werte zwischen null und 100 über die Box oder den Schieberegler eingeben. Bei einem Transparenz von 100 sieht man die Schrift nicht mehr richtig, bei einer Transparenz von null sieht man es komplett.
- Text hinzufügen > Größe des Schriftzuges: Zur Größe des Schriftzuges gibt es drei mögliche Einstellungen. Zunächst ist es möglich, die Größe an der Schriftgröße zu orientieren. Das bedeutet, es wird die Schriftgröße genommen, die momentan unter der Schriftart eingestellt wurde und ohne daran noch etwas zu verändern auf das Originalbild kopiert. Die Option "Größe des zu bearbeitenden Bildes" vergrößert den Schriftzug so, dass er die gesamte Größe des Originalbildes einnimmt. Die benutzerdefinierte Einstellung ermöglicht es, jede beliebige Größe in Pixeln zu verwenden.
- Text hinzufügen > Position des Schriftzuges: Hier können Sie einstellen, welche Position der Schriftzug auf dem Bild einnehmen soll. Entweder Sie setzen die Schrift auf die Mitte des Originalbildes ("Mittig") oder sie positionieren das Bild mit einer benutzerdefinierten Entfernung in Pixeln vom linken beziehungsweise rechten Rand und von oben beziehungsweise unten.
- Reihenfolge der Aktionen: Wenn Sie an einer Bilddatei arbeiten, ist es wichtig, in welcher Reihenfolge alle Aktionen ausgeführt werden. Wenn Sie zum Beispiel ein Bild schwarzweiß machen und es anschließend einfärben und ein anderes Bild erst einfärben, um es dann schwarzweiß zu machen, erhalten Sie zwei unterschiedliche Bilder! Das eine ist schwarzweiß, das andere farbig, obwohl exakt die gleichen Aktionen ausgeführt wurden. Es kommt also auf die Reihenfolge an! Und genau diese Reihenfolge bestimmen Sie in diesem Bereich. Auf der rechten Seite sehen Sie eine Liste aller Funktionen, in der die benutzten Funktionen schwarz und die unbenutzen Funktionen gräulich dargestellt sind. Sie können nun mit der Maus die Funktionen nach oben oder nach unten ziehen, um die Reihenfolge zu ändern. Alternativ können Sie dazu auch die beiden Schaltflächen auf der rechten Seite benutzen. Die Funktionen, die zu oberst in der Liste auftauchen, werden zuerst bearbeitet.
Speichern
Der letzte Bereich des Hauptfensters kümmert sich um das Speichern des Bildes. Hier kann angegeben werden, ob das Originalbild überschrieben werden soll oder ob ein neuer Ordner, ein neuer Dateiname oder ein anderes Format dafür verwendet werden soll.
- Speichern > Originalbild überschreiben: Dies überschreibt das Originalbild mit dem geänderten Bild. In der Regel empfehlen wir nicht diese Funktion, da dadurch das Originalbild nicht mehr wiederhergestellt werden kann. Sie sollten das Bild besser als neues Bild abspeichern, denn es kann immer passieren, dass Sie bestimmte Änderungen rückgängig machen wollen, was nicht mehr möglich ist, wenn das Originalbild überschrieben ist.
- Speichern > Als neues Bild speichern: Wählen Sie diese Option, um das Bild als neues Bild abzuspeichern.
- Speichern > Ordner: Hier stellen Sie den Ordner für die gespeicherten Bilder ein. Sie können entweder einen Ordner Ihres Computers auswählen oder Sie schreiben einen Ordner in die Box. In der Box ist es auch möglich, einigen Konstanten zu wählen. Mit der Konstante "<beibehalten>", behalten Sie den ursprünglichen Ordner des Bildes bei. Wenn Sie zum Beispiel "%ordner%/neu" eingeben, wird die Konstante "%ordner%" durch den alten Ordner ersetzt und die Bilder werden in einem Unterordner des Ursprungsordners namens "neu" eingespeichert. Dieser Ordner wird gegebenenfalls neu erstellt, wenn er noch nicht vorhanden ist. Mit dieser Konstante ist es natürlich auch möglich ganz viele neue Ordner anzulegen, wenn die Bilder in der Liste nicht alle aus demselben Ordner stammen. Dann wird nämlich für jedes Bild individuell ein entsprechender Ordner mit den Namen "neu" im Ordner des Bildes angelegt.
- Speichern > Name: Hier geben Sie den neuen Dateinamen des Bildes an. Auch dabei können Konstanten verwendet werden. Neben "<beibehalten>", was den alten Namen verwendet, ist besonders die Konstante %name% interessant. Diese wird nämlich durch den alten Dateinamen (ohne Dateiendung) ersetzt. So kann zum Beispiel mit dem Eintrag "%name%-1" in die Box an den Namen jeder ursprünglichen Datei "-1" für die neue Datei angehängt werden. Die ursprünglichen Datei "bild.jpg" wird damit als "bild-1.jpg" abgespeichert. Die Konstante %num% bietet eine durchgehende Nummerierung der Dateien, in der Reihenfolge, wie sie in der Liste vorkommen. Demnach würde die erste Datei mit 1, die zweite Datei mit 2 und so weiter benannt werden. Die Konstante %0num% nummeriert ebenfalls durchgehend, mit der Ausnahme, dass führende Nullen verwendet werden. Sind zum Beispiel 100 Dateien in der Liste vorhanden, selbst diese Konstante statt sich selbst die Zahlen 001, 002, 003 bis 100 ein. Die Konstante %abs% setzte die absolute Anzahl an Bildern in der Liste ein und mit den Konstanten %breite% und %höhe% kann man in den Dateinamen die Breite und die Höhe des jeweiligen Bildes einsetzen. Natürlich ist es auch möglich, die Konstanten beliebig zu kombinieren und beliebigen Text hinzuzufügen. Als Beispiel sei der Antrag "%0num%-%abs% %name% und nochmal %name% (%breite%-%höhe%)" genannt. Wird die Datei pic.jpg (Größe 122x344 Pixel) bearbeitet und befindet sich diese beispielsweise an der 17. Stelle in einer Liste mit 200 Bildern ergibt sich folgender neuer Dateiname: "017-200 pic und nochmal pic (122-344).jpg".
- Speichern > Format: Hier kann das Dateiformat angegeben werden, mit dem die Datei abgespeichert wird. Entweder sie behalten das Dateiformat die Ursprungsdatei mit "<beibehalten>" bei, oder sie wählen eins der angegebenen Formate in der Box aus. Die unterstützten Formate finden Sie auch unter dem Punkt Formate auf dieser Homepage.
- Speichern > Originaldateien löschen: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle Originaldateien gelöscht nachdem Sie bearbeitet und als neue Dateien abgespeichert wurden. Achtung! Wenn Sie diese Option aktivieren können die Originaldateien nicht mehr wieder hergestellt werden, so dass es nicht möglich ist Änderungen rückgängig zu machen. Sie sollten diese Funktion daher nur dann benutzen, wenn Sie die Originaldateien nicht mehr benötigen. Die Funktion wirkt so ähnlich wie ein Überschreiben der Originaldateien nur dass stattdessen eine neue Datei erstellt wird. Sinnvoll ist die Option zum Beispiel wenn Sie nicht genug Speicherplatz auf Ihrem Datenträger haben als das sowohl die Orignal- als auch die geänderten Dateien gleichzeitig darauf abgespeichert werden könnten. Da diese Funktion zu Dateiverlust führen kann, wird Sie beim Laden von Konfigurationen immer deaktiviert.